Grundsätzlich orientiert sich der Ablauf einer Berufsfelderkundung an den Möglichkeiten des Unternehmens.
Trotzdem gibt es einige wichtige Eckpunkte!
Die Berufsfelderkundung sollte einen Schultag umfassen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Informationen zu Berufen und Ausbildungswegen sowie die Möglichkeit bieten, Arbeitsabläufe zu beobachten, Fragen zu stellen und Gespräche mit Mitarbeitern zu führen.
Diese Aktivitäten sind daher gut für eine Berufsfelderkundung geeignet:
• Besuch von Arbeitsplätzen, Beobachtung der verschiedenen Tätigkeiten und
Erläuterung durch Mitarbeiter und Auszubildende
• Gespräche mit Führungskräften, Fachkräften, Ausbildern und Auszubildenden über
Unternehmen und Ausbildungswege
• Erläuterung und Beobachtung einer typischen Prozesskette im Betrieb
• Begleitung eines Mitarbeiters oder Auszubildenden
• Praktische Aufgaben wie die Durchführung eines Experiments in einem Labor oder das
Assistieren der Fachkräfte bei Arbeiten in dem Unternehmen oder beim Kunden
Wichtig: Die Schüler sollen nicht nur Zuschauer sein, sondern die beruflichen
Tätigkeiten aktiv erkunden!
1. Begrüßung (10 bis 30 Minuten)
Informationen zum Ablauf des Tages
• Vorstellung des beteiligten Personals und der zu erkundende Bereiche
• Organisatorische Hinweise zu Räumlichkeiten, Sicherheits-bestimmungen, Pausen, etc.
2. Praktische Übungen (ca. 2 Stunden)
• Typische kleine Arbeitsproben des jeweiligen Berufsfeldes
3. Pause (30 Minuten)
4. Praktische Übungen (ca. 2 Stunden)
• Typische kleine Arbeitsproben des jeweiligen Berufsfeldes
5. Verabschiedung (10 bis 30 Minuten)
• Kurzes Feedbackgespräch
• Was hat dem Teilnehmer besonders gut gefallen und was eher weniger?
• Berufsfelderkundungsbogen der Teilnehmer unterschreiben
• Hinweise zu Praktika im Betrieb
• Eventuell Broschüre an die Teilnehmer mit Ansprechpartner austeilen
• Warum hat sich der Teilnehmer für dieses Berufsfeld entschieden?
• Was sind die Stärken der Teilnehmer?
• Welche Interessen hat der Teilnehmer?
• Könnte sich der Teilnehmer vorstellen, ein Praktikum/eine Ausbildung/ein duales
Studium zu absolvieren?
• Allgemeine Informationen zum Berufsfeld
• Informationen zu Ausbildung/Studium
• Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
• Fachliche, persönliche, soziale Anforderungen an Bewerber/innen
• Weiterbildungsmöglichkeiten/ Karrierewege